Die Rolle der Frau in Social Media Trends [27.03.25]
Am 17.03. hielt Jana Dombrowski einen Vortrag zum Thema „Social Media und die Rolle der Frau“. Der Vortrag fand im Rahmen der Frauenkulturtage 2025 in Marl statt.Insbesondere auf TikTok und Instagram tummeln sich zahlreiche Trends, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie richten sich an Frauen und rücken Geschlechterideale und -stereotype in den Fokus ihrer Social Media Inhalte.
Der Vortrag hinterleuchtete kritisch, wie Trends entstehen, welche Botschaften gesendet werden und welche kommerziellen und politischen Interessen sich dahinter verbergen. Beispielweise stammt der vieldiskutierte Tradwife-Trend aus den konservativen Teilen der USA. Religiöse Glaubensgemeinschaften und rechts-konservative Parteien haben Interesse daran, dass das hetero-normative Bild der Frau als Haushälterin und Fürsorgerin attraktiv bleibt. Sie bedienen sich der Bildsprache und des Narrativs, um Glaubwürdigkeit für eigene Standpunkte zu gewinnen. Doch auch Unternehmen und die Tradwives selbst verdienen an der Aufmerksamkeit. Die präsentierten Ideale erscheinen erreichbarer durch den Kauf angepriesener Produkte.
Es existiert jedoch eine Vielzahl an Trends, die ein Spannungsfeld um die Identiät als Frau kreieren. Social Media macht sichtbar, dass unterschiedliche und teils widersprüchliche Vorstellungen darüber existieren, was Feminität und Frau-Sein bedeutet. Die traditionsorientierten #Tradwives und #Stay-at-homegirlfriends treffen auf das karriereorientierte #Bossgirl. Das selbstoptimierte #Thatgirl trifft auf das #Lazygirl, welches keine unnötige Zeit mit gesunden Routinen verschwenden will. Und das nur in weiß und beige gekleidete #Vanillagirl trifft auf die mit Pelz und rotem Lippenstift bewaffnete #Mobwife.
Viralität bedeutet jedoch nicht immer gleich Popularität. Die Sichtbarkeit der Inhalte hilft auch dabei den kritischen Dialog weiter anzuregen. Genau mit diesem Ziel und spannenden Diskussionen endete auch der Vortrag in Marl.