Privatheit und Politisches Online-Mikro-Targeting im Kontext der Bundestageswahl 2021 und der Europawahl 2024


Online Privatheit und politisches Targeting im Kontext sozialer Medien

 

Nutzer:innen sozialer Medien wie Facebook oder Instagram hinterlassen viele persönliche Daten im Internet. Diese geben sie sowohl aktiv (z. B. durch öffentliche Postings oder das Teilen von Beiträgen) als auch passiv (z. B. durch ihr Klickverhalten) von sich preis. Die Datenspuren der Nutzer:innen können von Institutionen, Unternehmen oder auch politischen Parteien gesammelt, analysiert und geclustert und somit für die gezielte Ansprache bestimmter Nutzer:innengruppen herangezogen werden. Diese Targeting-Strategien machen soziale Medien zu einem wichtigen Schauplatz für Wahlkämpfe, denn mittels politischem Targeting können Parteien potenzielle Wähler:innen direkt über ihre Kanäle ansprechen und überzeugen.

Alarmierend ist, dass dies den meisten Nutzer:innen sozialer Medien nicht bewusst ist. Und die wenigen Menschen, die darüber Bescheid wissen, sagen, dass diese Art von gezielter politischer Werbung nicht akzeptabel ist. Auch aus wissenschaftlicher, rechtlicher und ethischer Perspektive stellt politisches Targeting ein kritikwürdiges Eindringen in die Privatheit der Nutzer:innen dar, welches das Autonomie-Gefühl und Wohlbefinden von Individuen massiv beeinflussen kann. 

Langfristiges Ziel des Projektes ist es, die nutzer:innenzentrierte Variable Privatheit stärker in den Fokus der Erforschung der Effekte politischen Targetings zu rücken. Dies möchten wir sowohl durch die konkrete Analyse der wahrgenommenen Privatheit als auch durch eine Sensibilisierung für forschungsethische Diskussionen über die dafür notwendigen Forschungsmethoden erreichen. Dazu ist der Einbezug verschiedener Disziplinen elementar – sowohl psychologische als auch gesellschaftliche, technische, ethische und rechtliche Aspekte müssen für ein umfassendes Verständnis herangezogen werden.

Übergreifend möchten wir drei zentrale Aspekte hervorheben: 1) die Komplexität sozialer Medien, ihrer Affordanzen und Funktionalitäten, 2) die Untersuchung der individuellen Privatheit nicht nur als Mediator sondern auch als abhängige Variable, 3) das Verständnis für ethische, rechtliche und technische Richtlinien – sowohl in Bezug auf das Targeting als auch bezüglich der Methoden zur Erforschung der Wirkung des Targetings. 

Mit einem Netzwerk von internationalen Wissenschaftler:innen treffen wir uns regelmäßig, um das Projekt rund um politisches Targeting und Privatheit zu besprechen: https://politicaltargeting.de/

Im Rahmen der Bundestagswahl 2021 haben wir eine repräsentative Stichprobe eine Woche vor und eine Woche nach der Wahl mehrmals befragt, um zu untersuchen, ob und wie sie Targeting wahrnehmen und in welchem Umfang ihre Bedürfnisse der Privatheit einen Einfluss auf Wahlentscheidungen haben.

In einem DFG geförderten Projekt in Kooperation mit der Johannes-Gutenberg Universität Mainz in Kooperation mit Dr. Simon Kruschinski und Prof. Marcus Maurer) untersuchen wir die Europawahl  2024.

 

Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Sabine Trepte

Ruben Renz

 

Projektbezogene Publikationen

Publikationen

Schäwel, J., Frener, R., & Trepte, S. (2021). Political Microtargeting and Online Privacy: A theoretical approach to understanding users’ privacy behaviors. Media and Communication, 9(4), 158-169. https://doi.org/10.17645/mac.v9i4.4085

Konferenzbeiträge

Börsting, J., Frener, R., & Trepte, S. (2023, May 18-20). Bedrohung der Demokratie, Bedrohung der Privatheit? Die Wahrnehmung politischen Microtargetings von Social Media Nutzer:innen während der Bundestagswahl 2021. 68th Conference of the German Communication Association (DGPuK). Bremen, Germany.

Schäwel, S., Frener, R. & Trepte, S. (2022, May 26-31). Privacy and political targeting on social media in the light of the Federal Election 2021 in Germany. 72st Conference of the International Communication Association (ICA). Paris, France.

Schäwel, J., Frener, R., Müller, J., & Trepte, S. (2021, Mai). A theoretical approach to understanding social media users’ privacy experiences under the impression of political microtargeting. 71st Conference of the International Communication Association (ICA). Denver, USA, Virtual.

Eingeladene Vorträge

Schäwel, J. (2021, September). Die Wahrnehmung der individuellen Online-Privatheit im Kontext des politischen Microtargetings. Eingeladene Key Note auf der Digitalen Woche, Kiel, Deutschland. [Video]

Schäwel, J., Frener, R., & Trepte, S. (2022, January). Political Microtargeting and Online Privacy: A theoretical approach to understanding users’ privacy behaviors [invited talk]. Webinar Algorithms in the Digital Society: Where Are We Heading? (Cogitatio Press). Digital conference.