DFG Projekt: Längsschnittstudie zur Sozialisation im Social Web

Die Preisgabe privater, teils intimer Informationen ist ein allgegenwärtiges Phänomen im Web 2.0. Insbesondere für die Nutzerinnen und Nutzer von Blogs und Social Networking Sites (z. B. myspace.com) stellt das Berichten aus dem eigenen Leben und dem Freundeskreis eine zentrale Nutzungsgratifikation dar. Welchen Stellenwert hat Privatheit in der "Generation Social Web" und welche psychologischen und gesellschaftlichen Kosten hat die freie Verfügbarkeit privater Informationen im Internet?

 

Ansprechpartnerin

Prof. Dr. Sabine Trepte
E-Mail: sabine.trepte@uni-hohenheim.de

 

Kurzbeschreibung

Diesen Fragen widmeten sich Sabine Trepte und Leonard Reinecke im Rahmen des DFG Projektes mit dem Titel "Sozialisation im Social Web: Längsschnittstudie zur Wirkung des Web 2.0 auf den Stellenwert von Privatsphäre und die Bereitschaft zur Preisgabe intimer Informationen". Vorarbeiten der Forschungsgruppe (Reinecke & Trepte, 2008; Trepte & Reinecke, 2009) belegen die Bedeutung der Forschung zu Privatsphäre hinsichtlich der Rezeption des Web 2.0. In einer Online-Befragung mit 702 Internetnutzern zeigten intensivere User eine höhere Bereitschaft zur Preisgabe privater Informationen als weniger Web 2.0-affine Personen. Während diese Studie die Bedeutsamkeit der Bereitschaft zur Selbstoffenbarung bei der Selektion von Web 2.0 nahe legt, war die mögliche Wirkung der ständigen Verfügbarkeit privater Informationen im Web 2.0 im Sinne von Habitualisierungs- und Sozialisationseffekten bis dato weitgehend unerforscht. Das Ziel des geplanten Forschungsprojekts war es, Nutzer des Social Web in einer Längsschnittstudie über einen Zeitraum von 1,5 Jahren zu ihrem Bedürfnis nach Privatsphäre und ihrer Bereitschaft zur Preisgabe intimer Informationen zu befragen und so die Wirkung der Nutzung des Social Web auf den Stellenwert von Privatsphäre nachzuvollziehen.

 

Projektlaufzeit

1. April 2009 bis 30. Juni 2011

 

Projektbezogene Veröffentlichungen

Reinecke, L. & Trepte, S. (2014). Authenticity and well-being on social network sites: A two-wave longitudinal study on the effects of online-authenticity and the positivity bias in SNS communication. Computers in Human Behavior,30, 95-102. doi.org/10.1016/j.chb.2013.07.030

Trepte, S. & Dienlin, T. (2014). Privatsphäre im Internet. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung, Medienkompetenz (S. 53-80). Göttingen: Hogrefe. (Link zum PDF)

Trepte, S., Dienlin, T., & Reinecke, L. (2014). Risky behaviors: How online experiences influence privacy behaviors. In B. Stark, O. Quiring, & N. Jackob (Eds.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. From the Gutenberg Galaxy to the Google Galaxy. Surveying old and new frontiers after 50 years of DGPuK (S. 225-246). UVK: Wiesbaden. (Link zum PDF)

Trepte, S., Dienlin, T., & Reinecke, L. (2013). Privacy, self-disclosure, social support, and social network site use. Research report of a three-year panel study. Stuttgart, Germany: University of Hohenheim. (Link zum PDF)

Trepte, S. & Reinecke, L. (2013). The reciprocal effects of social network site use and the disposition for self-disclosure: A longitudinal study. Computers in Human Behavior, 29 (3), 1102-1112. doi.org/10.1016/j.chb.2012.10.002

Trepte, S. & Reinecke, L. (Eds.) (2011). Privacy Online: Perspectives on Privacy and Self-Disclosure in the Social Web. Springer: NewYork.

Trepte, S. & Reinecke, L. (2009). Sozialisation im Social Web: Eine Forschungsagenda zu den Wirkungen des Web 2.0. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 11 (1). (PDF, 544 kb)

Reinecke, L., & Trepte, S. (2008). Privatsphäre 2.0: Konzepte von Privatheit, Intimsphäre und Werten im Umgang mit 'user-generated-content'. In A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Eds.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum (pp. 205-228). Köln: Herbert von HalemVerlag. (PDF, 595 kb)

Trepte, S., Reinecke, L., & Behr, K.-M. (2008). Qualitätserwartungen und ethischer Anspruch bei der Lektüre von Blogs und von Tageszeitungen. Publizistik, 53(4), 509-534.