Strukturwandel des Privaten
Das von der Volkswagenstiftung geförderte Projekt "Strukturwandel des Privaten" untersucht, inwiefern der Strukturwandel der Privatheit die drei Bereiche Freiheit, Demokratie und Informationsgesellschaft beeinflusst. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und wird von den folgenden vier Disziplinen analysiert: Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Informatik und Kommunikationswissenschaft.
Im kommunikationswissenschaftlichen Teil wird aus medienpsychologischer Perspektive untersucht, wie die interpersonale und (halb-)öffentliche Kommunikation in Online-Medien im Hinblick auf die Bedürfnisse nach Selbstoffenbarung und Privatheit gemanaged wird, wie Risiken und Vorteile von Kommunikationspartnern ausgehandelt werden und welche Effekte diese Aushandlungsprozesse auf das Verständnis und den Umgang mit Privatheit haben.
Das Projekt wurde mittlerweile verlängert und befindet sich in der zweiten Phase, welche von 2018 bis 2021 währt. Das Kernergebnis der ersten Projektphase lautet, dass Privatheit nicht mehr -- wie früher üblich -- ein individueller Grenzziehungs- und Rückzugsprozess ist, sondern vielmehr ein sozialer Aushandlungs- und Kommunikationsvorgang, der weitreichende Konsequenzen für Demokratie, IT-Sicherheit und Persönlichkeitsentfaltung beinhaltet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage.
Projektpartner
Prof. Dr. Sandra Seubert (Goethe-Universität Frankfurt/Main)
Prof. Dr. Christoph Gusy (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Rüdiger Grimm (Universität Koblenz-Landau)
Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Sabine Trepte
E-Mail: sabine.trepte@uni-hohenheim.de
Projektlaufzeit
01. Mai 2014 bis 31. März 2021
Projektbezogene Veröffentlichungen
Trepte, S., Scharkow, M. & Dienlin, T. (2020). The privacy calculus contextualized: The influence of affordances. Computers in Human Behavior, 104. doi.org/10.1016/j.chb.2019.08.022
Bräunlich, K., Dienlin, T., Eichenhofer, J., Helm, P., Trepte, S., Grimm, R., Seubert, S., & Gusy, C. (2020). Linking loose ends: The interdisciplinary privacy and communication model. New Media and Society. doi.org/10.1177/1461444820905045
Trepte, S., Scharkow, M., & Dienlin, T. (2020). The privacy calculus contextualized: The influence of affordances. Computers in Human Behavior, 104, 106115. doi:10.1016/j.chb.2019.08.02
Dienlin, T., Bräunlich, K., & Trepte, S. (2018, September). Der Einfluss von Like und Dislike-Buttons auf die Selbstoffenbarung bei politischen Beteiligungsportalen. Paper presented at the 51st Annual Conference of the DGPs, Frankfurt, Germany. (Presentation)
Dienlin, T. (2018). Das Privacy Paradox aus psychologischer Perspektive. In L. Specht, S. Werry, & N. Werry (Eds.), Handbuch Datenrecht und Digitalisierung. Berlin, Germany: Erich Schmidt Verlag. Im Erscheinen.
Masur, P. K., Teutsch, D., & Dienlin, T. (2018). Privatheit in der Online-Kommunikation. In W. Schweiger & K. Beck (Eds.), Handbuch Online-Kommunikation (2nd ed.). Wiesbaden, Germany: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-18017-1_16-1
Dienlin, T., Trepte, S., & Scharkow, M. (2017, May). Self-disclosure and the affordances of SNSs: Testing the privacy calculus within an experimental framework. Paper presented at the ICA’s 67th Annual Conference, San Diego, CA.
Trepte, S. (2016). Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung – Kontrolle oder Kommunikation? In Stiftung Datenschutz (Ed.), DatenDebatten: Vol. 1. Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (pp. 159–170). Berlin, Germany: Erich Schmidt.
Trepte, S. (2015). Social media, privacy, and self-disclosure: The turbulence caused by social media’s affordances. Social Media + Society, 1. doi:10.1177/2056305115578681
Trepte, S., Masur, P. K., Scharkow, M., & Dienlin, T. (2015). Privatheitsbedürfnisse verschiedener Kommunikationstypen on- und offline. Media Perspektiven, 250–257.