Aktuelle Nachrichten

Exkursion zum ITAS im Rahmen des MA-Seminars Behavior Change [03.07.2024]

Am 14. Juni besuchten die Teilnehmerinnen des Master-Seminars „Behavior Change“ (Schwerpunktbereich Wissenskommunikation) das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe. Dieses betreibt neben seinen Aufgaben als weltweit führendes Institut seines Fachbereichs das Karl9, ein Austauschraum für Bürger*innen mit Akteur*innen der Wissenschaft im...mehr


Wie funktioniert eigentlich TikTok? Vortrag am Tag der offenen Tür [12.06.2024]

Am 29.06.2024 hält Prof. Dr. Sabine Trepte am Tag der offenen Tür der Universität Hohenheim zwei Vorträge zum Thema „Wie funktioniert eigentlich TikTok? Chancen, Risiken, Erlösmodelle und Algorithmen.mehr


Herzlich Willkommen, Kerria Drüppel! [24.04.2024]

Im April 2024 bekam unser Team Verstärkung. Kerria Drüppel ist neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Medienpsychologie.mehr


Team Medienpsychologie auf der Jahrestagung der DGPuK in Erfurt [12.03.2024]

Die 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK24) findet vom 13. bis 15. März in Erfurt statt. Das Konferenzthema verspricht gemeinsam Visionen für ein besseres Leben zu erarbeiten. Das Fachgebiet Medienpsychologie trägt ebenfalls mit einem Vortrag bei.mehr


Gender Diversität auf der ICA: Neue Studie im Journal of Communication [12.03.2024]

Wie steht es um die Geschlechter-Diversität auf wissenschaftlichen Konferenzen und was können wir tun, um sie zu verbessern? In einer neuen Studie, erschienen im Journal of Communication, haben Maike Braun und Sabine Trepte, gemeinsam mit Laura Heintz, Simon Kruschinski und Michael Scharkow von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Geschlechterdiversität auf den...mehr


Privatheit und politisches Micro-Targeting während der Europawahl 2024 [12.03.2024]

Dieses Jahr ist es nach fünf Jahren wieder so weit: Europa wählt sein europäisches Parlament. Eine Besonderheit bei dieser Wahl: Zum ersten Mal dürfen auch EU-Bürger:innen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. mehr


Herzlich Willkommen, Ruben Renz! [15.01.2024]

Im Januar 2024 bekommt unser Team Verstärkung. Ruben Renz ist neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Medienpsychologie.mehr