Aktuelle Nachrichten

Team Medienpsychologie auf dem 52. DGPs Kongress in Hildesheim [21.09.2022]

Privatheit, Anonymität, und soziale Ungleichheit – Mit insgesamt fünf Beiträgen nahmen die Mitarbeiterinnen des Fachgebiets für Medienpsychologie am zweijährlich stattfindenden Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) teil. Der Kongress fand unter dem Thema „View on/of Science“ zwischen dem 12.09. und dem 15.09. in Hildesheim statt.mehr


Podcast zum Thema Queere Repräsentation in TV & Streaming [23.06.2022]

Im Podcast „Wissen Weekly“ spricht Prof. Dr. Sabine Trepte mit Lisa-Sophie Scheurell über die Sicht der Medienpsychologie auf die Repräsentation der queeren Community in TV & Streaming. Die Podcast-Folge ist auf Spotify verfügbar.mehr


Konferenz der International Communication Association in Paris [07.06.2022]

Erfolgreiche Tage gehen zu Ende - Vom 26. bis zum 30. Mai besuchte das Team Medienpsychologie die jährliche Konferenz der ICA. Dieses Jahr fand das Treffen in Paris unter dem Konferenz-Thema „One World, One Network?!“ statt. mehr


BMBF-Projekt zu Gender-Diversität in der Kommunikationswissenschaft [21.05.2022]

Geschlechterdiversität und die faire Repräsentation von Frauen in der Wissenschaft gehören zu den am meisten diskutierten wissenschaftspolitischen Fragen unserer Zeit. In einem neuen Verbundvorhaben, führt das Fachgebiet Medienpsychologie der Universität Hohenheim gemeinsam mit dem Michael Scharkow und Laura Heintz von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Modellprojekt...mehr


Geschlechtertheorien in der Online-Privatheitsforschung: Neue Studie im Journal of Media Psychology [04.05.2022]

Geschlecht wird in vielen Studien zu Online-Privatheit als Variable miteinbezogen – doch wie wird das komplexe Konstrukt theoretisch eingebettet? In einem neu erschienenen Beitrag im Journal of Media Psychology wird aufgezeigt, wie Geschlecht in über 100 Studien zu Online-Privatheit operationalisiert und diskutiert wurde. mehr


Privatheit und Digitalisierung: Kapitel im Handbuch Digitalisierung ist erschienen [04.05.2022]

Das Handbuch Digitalisierung, herausgegeben von Stefan Roth und Hans Corsten, bietet einem umfassenden Überblick über die Grundlagen und Herausforderungen der Digitalisierung in verschiedenen Wirtschaftszweigen und Funktionsbereichen. Regine Frener, Johanna Schäwel und Sabine Trepte wurden eingeladen, ein Kapitel zu Privatheit und Digitalisierung zu verfassen. mehr


Privacy 2.0 Tagung der Hans-Böckler-Stiftung in Dresden [13.04.2022]

Vom 06.04. bis zum 08.04. besuchte das Team Medienpsychologie eine Tagung der Promovierenden organisiert durch die Hans-Böckler-Stiftung. Thema der wissenschaftlichen Tagung war „Privatheit 2.0 – interdisziplinäre Sichtweisen zur Privatheit im digitalen Zeitalter“.mehr