Aktuelle Nachrichten

Aktuell erschienen: Studie zum Thema Einfluss von Schulfreunden auf die Beteiligung an Cyberbullying [08.01.2015]

Welche sozialen Aspekte haben einen Einfluss auf das individuelle Risiko an Cyberbullying als Opfer oder Täter beteiligt zu sein? Dieser Frage geht Michael Scharkow gemeinsam mit Ruth Festl und Thorsten Quandt (Universität Münster) in einer neuen Studie nach.mehr


Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr! [23.12.2014]

Das Team des Lehrstuhls für Medienpsychologie wünscht allen Mitarbeitern, Kollegen und Studierenden an der Universität Hohenheim frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015.mehr


Aktuell Erschienen: Buchkapitel zur Automatisierung in der Inhaltsanalyse von Elisabeth Günther und Michael Scharkow [10.12.2014]

Gemeinsam mit Elisabeth Günther stellt Michael Scharkow im soeben erschienenen Sammelband "Automatisierung in der Inhaltsanalyse" unterschiedliche Strategien der Datenbereinigung für die Inhaltsanalyse von Online-Material vor.mehr


Prof. Dr. Sabine Trepte unterstützt multimediales Lernangebot der Bundeszentrale für politische Bildung [04.12.2014]

Zur Förderung der Medienkompetenz Jugendlicher hat die Bundeszentrale für politische Bildung eine Lehr-DVD-Rom mit dem Titel "Faszination Medien" herausgebracht. Prof. Dr. Sabine Trepte beteiligte sich an dem Projekt mit einem Expertenbeitrag.mehr


Dr. Thilo von Pape neuer Post-Doc am Lehrstuhl Medienpsychologie [31.10.2014]

Seit dem 01. Oktober 2014 verstärkt Dr. Thilo von Pape das Team um Prof. Dr. Sabine Trepte und arbeitet als Post-Doc im BMBF-Projekt "Perspektiven und Trends der Privatheit".mehr


Auftaktveranstaltung des Forum Privatheit mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung [20.10.2014]

Am 20. Oktober präsentiert Bundesforschungsministerin Johanna Wanka das Projekt in Berlin auf dem gleichnamigen wissenschaftlichen Symposium der Öffentlichkeit. Prof. Dr. Sabine Trepte stellt zu diesem Anlass erste Ergebnisse aus der eigenen Projektarbeit vor. mehr


Aktuell erschienen: Neue Studie zur Erklärung des Privacy Paradox [01.10.2014]

Sie sorgen sich um ihre Privatsphäre, posten aber dennoch fleißig auf Facebook? Falls dem so sein sollte, kennen Sie das sogenannte Privacy Paradox aus eigener Erfahrung. Tobias Dienlin und Sabine Trepte haben sich dieses Phänomens nun auch wissenschaftlich angenommen und es empirisch untersucht.mehr